23.02.2025
Wir leben in einer Weinregion. Interessiert an dem Thema Wein waren wir aber nicht nur deswegen schon immer.
Unglaubliche 26 Weinproben hat die Abteilung Freizeitsport auf der Burg Wildeck inzwischen über die Jahre hinweg für ihre Mitglieder veranstaltet. Immer betreut von Wolfgang Heller, dem langjährigen Verwalter der zum Staatsweingut Weinsberg gehörenden Abstatter Domäne. Ursprünglich zustande gekommen ist dieser traditionsreiche Event durch den Kontakt unseres leider verstorbenen, allseits bekannten Mitglieds Bernd Petruschka zu Wolfgang Heller. An dieser Stelle sei auch der Gemeindeverwaltung Abstatt für die Überlassung dieser schönen Lokation gedankt!
All diese Weinproben standen wechselweise immer unter einem bestimmten Motto. Dabei streifte unser Blick oft weit über die Landesgrenzen von BW hinaus. Wir haben gelernt, dass nicht nur im "Ländle" etwas vom Weinbau verstanden wird. Andere deutsche, europäische und auch Regionen in Übersee produzieren ebenfalls tolle Weine. Wir konnten diese nicht nur geschmacklich kennen lernen, sondern Wolfgang Heller hat es stets verstanden, uns mit seinem Sachverstand die Feinheiten des An- und Ausbaus in anderen Weinregionen zu vermitteln. Die dabei hergestellten Qualitäten haben unseren Geschmackshorizont sowie unser Wissen über die Weinwelt nachhaltig erweitert. Auf diese Art haben wir uns alle über die Jahre hinweg zu echten "Weinzähnen" entwickelt. Langweilig war es dabei wahrlich nie. Das Motto der diesjährigen Probe am 21.02.2025 lautete übrigens: "Weine mit besonderem Bouquet".
Leider geht diese Ära nun zu Ende. Wolfgang Heller konnte diese Weinprobe aus persönlichen Gründen nicht mehr fachlich begleiten. Sehr gerne hat er uns aber sein Manuskript mit all seinem Fachwissen und den unschlagbaren Anekdoten und Witzen überlassen. Die Rolle der Conférenciers haben deshalb unser Trainer Heinz und unser Abteilungsleiter Rudi übernommen. Es ist ihnen gut gelungen, sich dem unvergleichlichen Vortragsstil von Wolfgang anzunähern. Dessen unverwechselbaren fränkischen Akzent mussten wir allerdings vermissen. Die Zukunft dieses Events ist somit offen. Nicht nur die Räumlichkeiten werden sich vermutlich ändern, sondern bestimmt auch der Charakter dieser tollen Veranstaltungsreihe.
Angekommen auf der Burg - für die meisten von uns nach einem zügigen Fußmarsch - gibt es immer zuerst ein zünftiges Vesper, um die Magengrundlage für die diesmal 11 Weinproben zu legen. Gab es in der Vergangenheit meist einen Wurstsalat, haben wir uns dieses Jahr für Hohenloher Büchsenwurst mit Bauernbrot entschieden. Drei Sorten gab es zu probieren. Ganz dem Motto entsprechend kamen dieses Jahr aromatische Weine wie Bacchus, Scheurebe, Traminer, Sauvignon Blanc oder Muskat-Trollinger zur Verkostung. Erfreulich war wieder, dass die Abstatter Winzer einen großen Teil der edlen Tropfen aus eigenem Anbau zur Verfügung stellen konnten. Schlusspunkt war sogar eine Riesling-Auslese, deren Aromen und Geschmacksintensität lange auf dem Gaumen nachgewirkt haben.
Sangesfreudig wie wir alle sind, sind unsere Weinproben immer musikalisch unterlegt. Gitarren und Geige begleiten unsere sonoren Männerstimmen. Bei dem vielstimmigen Gesang wackeln die dicken Burgwände. Volkslieder wechseln sich ab mit Popsongs und allerhand ein- und zweideutigen Gassenhauern. Kurzum - die Stimmung: wie immer Spitze. Entsprechend ist auch der Zulauf stets gewährleistet. Gerne kommen auch die passiven Mitglieder dazu und ergänzen unsere Runde regelmäßig auf über 20 Teilnehmer. Bei einer öffentlichen Veranstaltung würde es heißen: "Ausverkauft"!
Spätabends endete naturgemäß leider auch dieser Event. Der Heimweg wird auf unterschiedliche Art angetreten. Autofahren verbietet sich natürlich. Abholung geht - oder aber Abstieg nach Abstatt zu Fuß. Nach ca. 50 Minuten in der kalten Winternacht in guter Stimmung ist der Kopf wieder klar. Eigentlich viel zu früh, um schon ins Bett zu gehen …